Mi, 18.06.2025, 19:00 Uhr - So, 29.06.2025, 18:00 Uhr
Do, 03.07.2025
Sa, 05.07.2025
Mo, 28.07.2025
30.05.2025
Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis!
„Ich weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Ich sehe es mir mal an.“ Etwas verhalten reagierte Vincent Huber aus der 11d am Chiemgau-Gymnasium, als Frau Walter den Schülerinnen und Schülern die Idee für das Projektseminar „Gründung eines Schülerunternehmens“ vorstellte: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigene Schülerfirma gründen, ihre Produkte an die passende Zielgruppe verkaufen und damit echtes Geld verdienen. So erfahren sie, wie die Realität von Unternehmerinnen und Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren!
Inzwischen hat Vincent die Rolle des Unternehmensvorsitzenden übernommen und koordiniert die Aktivitäten der verschiedenen Abteilungen. Die Produkte von KorKey sind marktreif. Es hat einige Zeit gekostet, Produktideen abzuwägen, Kosten und Absatzmöglichkeiten auszuloten, Nachhaltigkeitsgedanken miteinzubeziehen und das Produkt mit eigener Arbeitskraft herzustellen: Die Jungunternehmer stellen Schlüsselanhänger aus Kork her. Eine Produktlinie setzt auf die Verarbeitung von Weinkorken, die andernfalls im Müll landen würden – sie erhalten durch Upcycling ein zweites Leben in neuem Design. Die zweite Produktlinie besticht durch ansprechende Designs, die mit Hilfe von Herrn Woborschil (Informatiklehrer) und seinem Lasercutter auf Kork-Rohlinge gebrannt werden. Der Mehrwert der Schlüsselanhänger liegt darin, dass sie bei geringem Gewicht sogar schwimmen können – ideal für die kommende Bade- und SUP-Saison. Preislich liegen die KorKey-Schlüsselanhänger zwischen 3,50€ und 6,50€, sodass sie sich jeder leisten kann.
Eine tolle Rückmeldung erhielten die Jungunternehmer am Tag der Offenen Tür des Chiemgau-Gymnasiums, wo sie ihre Produkte zum ersten Mal an einem attraktiv gestalteten Verkaufsstand präsentierten und verkauften. Seitdem ist die Produktionsabteilung gefordert und alle anderen Seminarteilnehmer helfen auch mit, damit die große Nachfrage nach beiden Produktlinien gestillt werden kann. Ein Highlight war der Besuch bei unserem Oberbürgermeister, Dr. Christian Hümmer, der die selbst gestalteten Schlüsselanhänger würdigte und den Jungunternehmern eine große Anzahl abkaufte. Dass die Stadt Traunstein damit nicht nur zu den Kunden von KorKey gehört, sondern dass unser Oberbürgermeister das Projekt auch aktiv durch den Erwerb einer Förderurkunde unterstützt, ist großartig! Zuletzt übergaben die Jungunternehmer nicht ohne Stolz eine große Anzahl an Schlüsselanhängern, die sie nach individuellen Wünschen für die Inzeller Touristik GmbH in vielen Arbeitsstunden gefertigt hatte – Geschäftsführer Markus Stuckmann nahm die fertige Bestellung vor Ort am Chiemgau-Gymnasium kürzlich persönlich entgegen und tauschte sich mit den Seminarteilnehmern und der das Projekt begleitenden Lehrkraft, Frau Walter, aus. Die am Projekt Beteiligten freuen sich riesig über den Erfolg ihrer Geschäftsidee und eine gewisse Wehmut beschleicht sie, endet der Projektzeitraum doch bald und es gibt aktuell mehr Nachfrage als Produktionskapazität. „Läuft fast zu gut“, stellt Produktionsleiter Julian Heigermoser zufrieden fest und lacht.
Das Schülerunternehmen wird von einem externen Partner, der IW JUNIOR gGmbH, begleitet, einer gemeinnützigen Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft, die in Bayern vom Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft bbw e.V. unterstützt wird. Eine Einführungsveranstaltung in Präsenz (München), Schulungen und digitale Workshops haben die Schülerinnen und Schüler mit Start-up-Gründererfahrungen und sachdienlichen Informationen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Nach und nach gelang es ihnen, Startkapital für die nötigen Erstinvestitionen durch den Verkauf von Förderurkunden zu gewinnen. Selbstverständlich führen die Jungunternehmer während des gesamten Projektzeitraums Buch über alle Geschäftstätigkeiten, damit alles seine Ordnung hat. Darüber hinaus probieren sie sich in allen wichtigen Geschäftsbereichen und Unternehmensaufgaben aus. Ein Onlineportal der IW JUNIOR gGmbH unterstützt die Jungunternehmer mit Materialien, die zu den Phasen des Projekts passen, von der Vorbereitung und Gründung bis hin zur Auflösung des Unternehmens. Für die Buchführung, die Sitzungsprotokolle und die Dokumentation der Geschäftstätigkeit erhalten sie regelmäßig Feedback. Eine tolle Erfahrung, da sind sich alle Teilnehmer einig! (Ulrike Walter)