Termine

Gelungenes Event über das Ehrenamt

16.05.2025

Ein Abend voller Engagement und Inspiration

Ganz im Zeichen des Jahresthemas „Ehrenamt“ stand beim ersten „Talk in der Aula“ eine beeindruckende Veranstaltung am Chiemgau-Gymnasium: „Ehrenamt – Kitt unserer Gesellschaft?“ Für die musikalische Umrahmung sorgten drei Schüler der 12. Klasse, Benedikt Ewald, Peter Muransky und Dominik Spiegel. Schulleiter Markus Gnad begrüßte die Anwesenden und bedankte sich beim Elternbeirat, der diesen Abend organisiert hatte. Claudia Lahr, die Vorsitzende des Elternbeirats, eröffnete mit einem Zitat: „Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, es ist Arbeit, die einfach unbezahlbar ist!“ Eine breite Palette von solchem Engagement sollte an diesem Abend vorgestellt werden. Die Auswahl war durch eine Umfrage in der Schulfamilie entstanden.

Den Auftakt bildete ein von den Mittelstufenschülern selbst kreiertes Theaterstück zum Thema Ehrenamt unter der Leitung von Ines Huber, das viel Beifall erhielt, bevor Moderator Sebastian Schuhbeck, ehemaliger Lehrer des ChG und selbst langjähriger Ehrenamtler in vielen Bereichen, den Talk auf der Bühne einleitete und durch gezielte Nachfragen auf die Tätigkeiten der Talkteilnehmer einging. Für viele Menschen, so Schuhbeck, sei Ehrenamt ein bisschen wie WLAN: Es wirkt im Hintergrund und man merkt die Wichtigkeit manchmal erst, wenn es nicht da ist! Schuhbeck wies darauf hin, dass 40 % der Deutschen regelmäßig eine ehrenamtliche Tätigkeit ausübt, davon 8,6 Millionen im Sport. Ziel des Abends sei es, weiteres Interesse am Ehrenamt zu wecken.

Der Elternbeirat zusammen mit den Gästen des Talkabends „Ehrenamt - Kitt unserer Gesellschaft?" am ChG
Der Elternbeirat zusammen mit den Gästen des Talkabends „Ehrenamt - Kitt unserer Gesellschaft?" am ChG

Talkgäste waren Florian Seestaller (Bürgerhilfsstelle, Koordinator Ehrenamt im Landratsamt in der Freiwilligenagentur, Gartenbauverein), Monika Biermeier („Siegsdorfer helfen e.V.“), Roswitha Maier („Vergissmeinnicht Chiemgau e.V.“), ein Team der Arbeiterwohlfahrt, bestehend aus Eva Fraunhofer, Deborah Bernhard, Christine und Martin Lirk und Claudia Osl,  Alexander Gröbner vom Kriseninterventionsteam (KIT) der Malteser, Reinhold Frank (Bergwacht Bergen), Claudia Haider, verantwortlich für die Kostüme des Georgivereins und „Die Tafel Traunstein“ und Emma Sorg (Schülerin des ChG aus dem 9. Jahrgang, die regelmäßig bei der Tafel hilft), Elena Wittmann und Anna Werthmann (Schülermitverantwortung des ChG), Claudia Lahr (Bürgerinitiativen, BUND Naturschutz), Klara Dachs (Freiwilliges ökologisches Jahr), Hannah von Schroeders (evangelische Pfarrerin in Traunstein), Stefanie Lang (ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Taching am See), Petra Mayer (Tierschutz-Ring Traunstein), Jens Nowusch (Ski-Club Traunstein), Romy Groß-Angerer (Vizepräsidentin Bayerischer Skiverband). 

Nach einer kurzen Pause, in der die Anwesenden Gelegenheit hatten, sich bei der Bewirtung durch die SMV zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde die Ausstellung „Mein Ehrenamt“ in der neuen Aula des ChG eröffnet, welche von Stefan Schuch in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat organisiert worden war. Zu sehen waren Stellwände, die von Klassen oder AGs der Schule zusammen mit ihren Lehrkräften gestaltet worden waren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den folgenden Wochen zudem die Möglichkeit, ihr eigenes Ehrenamt an einer freien Stellwand vorzustellen.

Sebastian Schuhbeck, Moderator des Talkabends „Ehrenamt - Kitt unserer Gesellschaft?" am ChG mit einigen Talkgästen auf der Bühne
Sebastian Schuhbeck, Moderator des Talkabends „Ehrenamt - Kitt unserer Gesellschaft?" am ChG mit einigen Talkgästen auf der Bühne

Sowohl Talkgäste als auch das Publikum gingen mit neuen Einsichten und einer gesteigerten Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten nach Hause. Die Veranstaltung war insofern ein voller Erfolg. In ihrem Schlusswort wies Claudia Lahr auf die beiden Veranstaltungen hin, welche der Elternbeirat in diesem Schuljahr noch geplant hat, und dankte allen, die diesen Abend ermöglicht hatten. Zusammen mit dem Elternbeirat freute sie sich, dass dieser Abend so lebendig und inspirierend verlaufen war, und verband dies mit der Hoffnung, dass sich immer mehr Leute in einem Ehrenamt einbringen und dann aber auch die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen. Noch Unentschlossene lernten an dem Abend: Die Freiwilligenagentur dient als Anlaufstelle zum Thema Engagement. Man erhält hier Infos, auch über mögliche Weiterbildungen für die Ehrenamtlichen.

News